Gemeinsame Atemschutzausbildung Stufe 3 im Unterabschnitt 1 in Günselsdorf

Bereits zum dritten Mal wurde die Erweiterte Atemschutzausbildung Stufe 3 für die Feuerwehren des Unterabschnittes 1 (Blumau, Günselsdorf, Tattendorf, Teesdorf) sowie die Feuerwehr Schönau an der Triesting im Feuerwehrhaus Günselsdorf durchgeführt. 

 

An dieser gemeinsamen Ausbildung am 15. November 2025 nahmen insgesamt 11 Atemschutzgeräteträger teil.

Ziel der Ausbildung ist, den neu ausgebildeten Atemschutzgeräteträgern die erforderlichen Techniken und Taktiken zu vermitteln und in zwei praktischen Angriffsübungen zu vertiefen. Dieser Teil der Atemschutzstufe 3, welcher sich auf das Vorgehen ab der Gefahrengrenze im Innenangriff fokussiert, wurde in diesem Rahmen gemeinsam durchgeführt und sorgt für einheitliche Standards über die verschiedenen Feuerwehren hinweg.

Die Einweisung in die Ausrüstung und die Vorgehensweise der eigenen Feuerwehr bspw. der Aufbau der Angriffsleitung, Pflicht- und Bedarfsausrüstung, Bedienung der Wärmebildkamera usw. bleibt Angelegenheit dieser.

Zu Beginn hielt Löschmeister Sebastian Zöchling (FF Günselsdorf) neben organisatorischen Erläuterungen einen Vortrag über das Vorgehen im Innenangriff. Dabei wurden die verschiedenen Fortbewegungsarten, die Türöffnung, die Rauchgaskühlung, die direkte und indirekte Brandbekämpfung sowie die hydraulische Ventilation behandelt. Zudem wurden Szenarien und Entscheidungen, die Atemschutzgeräteträger im Innenangriff erwarten können, aufgezeigt.

Aufbauend auf diesen Theorieteil wurde mit zwei Modellen, der Brandverlauf samt der Rauchgasdurchzündung (Flashover) und der Rauchgasexplosion (Backdraft) vorgeführt und besprochen.

Danach wurde der Theorieteil mit dem Thema „Suchen und Retten“ sowie „Kommunikation und Hygiene“ abgeschlossen und der Stationsbetrieb begonnen.

Dieser umfasste folgende Stationen:

  • Station „Anlegen und Arbeiten mit der Schutzstufe 2“

Beinhaltete das korrekte Anlegen des zusätzlichen Schutzanzugs Stufe 2 über der normalen Einsatzkleidung sowie eine Gewöhnungsübung – das Abdichten einer kleineren Leckage.

  • Station „Strahlrohrtraining“

Diese Station beinhaltete den Umgang mit dem Hohlstrahlrohr, um richtig auf die gegebenen Lagen bei dem Innenangriff reagieren zu können. Dabei mussten die Mitglieder eine vorgegebene Strecke im Seitenkriechgang unter Vornahme einer Löschleitung absolvieren, dabei die Rauchgaskühlung vornehmen und schließlich die direkte und indirekte Brandbekämpfung durchführen.

  • Station „Türcheck und Türöffnung“

Hier wiederholten die Mitglieder die richtige Türöffnung aus dem Modul „Atemschutz“. Angefangen mit dem Türcheck und dem Beobachten des Raumes, darauffolgende mögliche Situationen und Maßnahmen innerhalb der Türöffnung wurden geprobt.

  • Station „Der Atemschutznotfall“

Den Mitgliedern wurden Grundsätze der Sicherheit im Atemschutzeinsatz, das neue  Mayday-Prozedere, mehrere Rettungsgriffe und das Entkleiden eines Atemschutzgeräteträgers gelehrt.

Anschließend, nach der Pause wurde durch Löschmeister Stephan Frühwirth (FF Teesdorf) die hydraulische Ventilation erklärt und demonstriert.

Um die erlernten Grundlagen zu erproben, musste jeder Atemschutztrupp zwei Angriffsübungen meistern. Die Waschbox wurde in eine Wohnung verwandelt. Mit Kunstnebel und lauter Geräuschkulisse wurde ein anspruchsvoller Wohnungsbrand simuliert.

Bei der ersten Übungssituation galt es unter Vornahme einer Löschleitung eine Personenrettung und Brandbekämpfung durchzuführen. Beim zweiten Durchgang musste ein verunfallter Atemschutzgeräteträger gerettet und die Brandbekämpfung abgeschlossen werden. Bei beiden Angriffsübungen war auch das Kühlen der Rauchgase, die richtige Lösch- und Suchtechnik sowie die hydraulische Ventilation ein Schwerpunkt.

Der Ausbildungsvormittag wurde nach dem Versorgen der Geräte und dem Übungsequipment mit einer Nachbesprechung und einem Gruppenfoto um 13:30 Uhr beendet.

Vielen Dank an die Kameraden VM Andreas Listmayr (FF Blumau), LM Sebastian Zöchling (FF Günselsdorf), BM Christoph Karl (FF Schönau a. d. Triesting), OBI Fritz Mayerhofer (FF Tattendorf), LM Stephan Frühwirth (FF Teesdorf) die als Ausbilder zur Verfügung standen sowie an die FF Teesdorf für die Befüllung der Pressluftflaschen und die FF Kottingbrunn für die Schutzanzüge Stufe 2.

Ein herzliches Lob an die Teilnehmer für ihre Motivation und Bereitschaft für die Ausbildung. Wir wünschen viel Erfolg für die weitere Feuerwehrlaufbahn.

Bericht: LM Sebastian Zöchling, FF Günselsdorf
Fotos: FF Blumau, FF Günselsdorf, FF Tattendorf