Atemschutz
„Alle rennen raus, wir gehen rein!“
Die Aufgaben dieses Sachgebietes umfassen die Ausbildung der Atemschutzgeräteträger und die Instandhaltung der Atemschutzgeräte sowie die laufende Aus- und Weiterbildung innerhalb der Feuerwehr durch Übungen und Schulungen.
Im Rahmen der Grundausbildung wird bereits ein Einblick in die Tätigkeit des Atemschutzgeräteträgers gewährt. Die darauf aufbauende Atemschutzausbildung erfolgt stufenweise. Die jeweiligen Inhalte werden den Feuerwehrmitgliedern in der eigenen Feuerwehr, auf Bezirksebene und ergänzend auch in Simulationsanlagen (in Wärmegewöhnungs-, feststoffbefeuerten und Rauchdurchzündungsanlagen) praxisnah vermittelt.
Um die Wartung und Pflege der Atemschutzgeräte gewährleisten zu können, gilt es unter anderem die Service- und Prüfintervalle einzuhalten sowie etwaige Reparaturen in der zentralen Atemschutzwerkstätte in Tulln durchzuführen. Des Weiteren gehören Tätigkeiten wie das Wiederbefüllen der Atemschutzflaschen und das Reinigen der Geräte und Masken nach jedem Einsatz und jeder Übung zum Aufgabenbereich.
Die Atemschutzgeräteträger müssen sich alle fünf Jahre einer speziellen Tauglichkeitsuntersuchung (Ergometrie-Belastung und Spirometrie-Lungenfunktion) unterziehen. Zur Festigung des Erlernten kann die Ausbildungsprüfung Atemschutz erworben werden.
Für das Sachgebiet Atemschutzdienst ist SB Ing. Florian Steiner-Zöchling zuständig.
Kontakt: atemschutzdienst@ffguenselsdorf.at